FORMARE GmbH

Bodenbelag Balkon: Die besten wetterfesten Lösungen im Überblick

Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor: Im Sommer wird der Balkon schnell zum zweiten Wohnzimmer. Man geniesst den Kaffee am Morgen draussen, sitzt am Abend mit Freunden zusammen und plötzlich fällt auf, dass der Boden schon ziemlich abgenutzt aussieht. 

Regen, Frost und Sonne setzen dem Material nämlich Jahr für Jahr zu.

Die gute Nachricht: Es gibt heute eine grosse Auswahl an Balkon Bodenbelägen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch wetterfest und pflegeleicht sind. Ob Holzdielen, moderne Verbundstoffe, oder hochwertige Fliesen – für fast jedes Bedürfnis gibt es eine passende Lösung.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Wahl eines Balkonbodens achten sollten, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind und welche Materialien sich bei unseren Kunden bewährt haben. 

Wir sind überzeugt: Mit dem Wissen aus diesem Artikel können auch Sie eine bessere Entscheidung treffen, welches Material für Sie das richtige ist und Ihnen langfristig Freude macht.


Worauf es bei einem Balkon Bodenbelag wirklich ankommt

Ein Bodenbelag ist mehr als nur die Fläche unter Ihren Füssen. Er bestimmt massgeblich die Wirkung des ganzen Balkons und er muss zudem einiges aushalten. Wer langfristig Freude daran haben möchte, sollte folgende Punkte im Blick behalten:

Schöne Optik

Der Boden prägt die Atmosphäre des Balkons. Ob mediterrane Fliesen oder edles Holz: Die Optik entscheidet oft als Erstes. 

Als Vergleich: Die optische Wirkung eines Balkons hängt stark vom Bodenbelag ab

Bodenbelag Balkon Platten

Bodenbelag mit hellen Fliesen mit Mustern: Der Balkon wirkt mediterran. Visualisierung: DALL-E

Bodenbelag Balkon HolzBodenbelag mit echtem Holz: Der Balkon wirkt warm und hochwertig. Visualisierung: DALL-E

Doch Schönheit allein reicht nicht aus. Die Optik sollte genauso mit den praktischen Anforderungen zusammenpassen. Nachfolgend haben wir weitere, wichtige Aspekte für Sie gesammelt.

Witterungsbeständigkeit

In der Schweiz sind Balkone Wind und Wetter schutzlos ausgeliefert. Hitze, Frost, Regen und UV-Strahlen setzen jedem Material zu. Die zentrale Frage ist: Wie gut behält ein Belag auch noch nach einigen Jahren seine Form und Farbe?

Pflegeaufwand

Manche Bodenbeläge für Balkone sehen zwar hübsch aus, verlangen aber regelmässige Pflege. Andere Materialien sind fast wartungsfrei. Überlegen Sie bereits vor dem Kauf, wie viel Zeit und Aufwand Sie dafür investieren möchten. Dieser Entscheid kann die Wahl des Bodenbelags entscheidend beeinflussen.

Dämmung von Wärme und Kälte

Möchten Sie den Balkon barfuss nutzen können? Ein paar Schritte barfuss zu gehen ist nur dann angenehm, wenn der Boden nicht zu heiss oder zu kalt wird. Einige Materialien speichern Wärme, andere bleiben auch an Sommertagen angenehm.

Rutschfestigkeit und Sicherheit

Ein nasser Balkonboden kann schnell gefährlich werden. Je nach gewähltem Material lohnt es sich, auf rutschfeste Produktvarianten zu achten.

Preis-Leistungs-Aspekt

Bodenbeläge gibt es in allen Preisklassen, von günstig bis Premium. Der Preis allein sagt aber herzlich wenig aus. Viel wichtiger ist das Verhältnis von Kosten, Optik, Qualität und Lebensdauer. Denn was nützt schon ein günstiger Bodenbelag, wenn er nach wenigen Saisons ersetzt werden muss. 

Schalldämmung und Schwingungsdämpfung

Besonders in Mehrfamilienhäusern ist es angenehm, wenn Schritte oder das Schleifen von Gartenstühlen nicht direkt zu den Nachbarn durchdringen. Je nach Situation vor Ort lohnt es sich, einen Belag oder eine Unterkonstruktion zu wählen, die Schall und Vibrationen zusätzlich dämpft. 

Rückbaubarkeit

Wenn Sie Mieterin oder Mieter sind, spielt die Rückbaubarkeit eine grosse Rolle. Klickfliesen oder Outdoor-Teppiche lassen sich bei einem Umzug einfach entfernen und dies ohne Spuren zu hinterlassen.

Bodenbelag Balkon Outdoorteppich

Bild: Outdoor-Teppiche können einen Bodenbelag aufwerten und hinterlassen bei einem allfälligen Wegzu (fast) keine Spuren. Visualisierung: DALL-E

Schauen wir uns in einem nächsten Schritt die verschiedenen Bodenbeläge etwas genauer an. 


Balkon Bodenbeläge im Vergleich: Materialien und ihre Eigenschaften

Holzdielen: Klassisch und wohnlich

Holzdielen schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre. Sie fühlen sich angenehm an und verleihen dem Balkon eine edle Note. Allerdings brauchen sie etwas Pflege, damit sie auch nach Jahren schön bleiben.

Vorteile

  • Natürliche Optik, wohnlich
  • Angenehm barfuss begehbar
  • Viele verschiedene Holzarten verfügbar

Nachteile

  • Regelmässige Pflege notwendig
  • Nicht alle Hölzer sind gleich wetterbeständig
  • Je nach Holzart droht die Gefahr von Rissen, Verziehen oder Splittern 


Modifiziertes Echtholz (z. B. Accoya): Langlebiger als Naturholz

Modifiziertes Holz wird so verarbeitet, dass es deutlich widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit wird. Damit lassen sich viele Nachteile von klassischem Holz reduzieren oder gar komplett eliminieren.

Vorteile

  • Natürliche Optik, wohnlich 
  • Angenehm barfuss begehbar
  • Sehr hohe Formstabilität
  • Keine Splitter, (fast) keine Risse
  • Äusserst langlebig und wetterfest
  • Je nach Produkt sehr pflegeleicht

Nachteile

  • Teurer als nicht modifiziertes Holz
  • Eingeschränkte Auswahl an Produkten
Accoya Grey Holzrost Balkon

Bild: Dieser Balkon wurde mit Accoya Color Grey belegt. Das Holz ist grau durchgefärbt und hat somit eine gleichmässig graue Farbe - vom ersten Tag an, über alle Gartensaisons hinweg. Bild: FORMARE

WPC: Pflegeleicht und wetterfest

WPC (Wood Plastic Composite) ist ein Gemisch aus Holzfasern und Kunststoff. Es vereint die Holzoptik mit den Vorteilen von Kunststoffen und gilt als eine weitere Alternative zu klassischen Holzdielen.

Vorteile

  • Pflegeleicht
  • Wetterfest und widerstandsfähig 
  • Keine Splitter

Nachteile

  • Kann sich in der Sonne stark aufheizen
  • Optik weniger natürlich als Holz 
  • Grosse Qualitätsunterschiede am Markt


Mineralfaserverbundstoff-Diele RMC (z. B. Millboard): Die Premiumlösung

Mineralfaserverbundstoff ist ein Hightech-Material, das noch langlebiger und robuster ist als WPC. Beläge wie Millboard gehören zum Premium-Segment und überzeugen durch besonders edle Oberflächen.

Vorteile

  • Sehr hochwertige, natürliche Optik
  • Nahezu wartungsfrei
  • Extrem langlebig und robust
  • Keine Splitter

Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Eingeschränkte Auswahl an Produkten
Bodenbelag Balkon Millboard

Bild: Dieser Balkon wurde mit einem Millboard Bodenbelag ausgestattet. Er sieht täuschend echt wie Holz aus, benötigt jedoch (fast) keine Pflege


Klickfliesen: Schnell verlegt, ideal für Mieter

Klickfliesen sind ein flexibles System, das ohne grossen Aufwand verlegt werden kann. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich und lassen sich bei einem Umzug einfach wieder entfernen.

Vorteile

  • Einfach und schnell zu verlegen
  • Rückbaubar, ideal für Mietwohnungen
  • Erhältlich in Holz- oder Steinoptik

Nachteile

  • Optisch weniger hochwertig als massive Dielen oder Fliesen
  • Nicht sehr langlebig 
  • Kann bei unebenem Untergrund instabil wirken


Fliesen / Feinsteinzeug: Robust und elegant

Fliesen / Feinsteinzeug sind die klassische Lösung für den Balkon. Die Produkte sind in der Regel sehr widerstandsfähig, was sie zu einer guten Wahl für Eigentümer macht.

Vorteile

  • Sehr langlebig und robust
  • Grosse Designvielfalt
  • Pflegeleicht und leicht zu reinigen

Nachteile

  • Wirken kühl und hart
  • Können bei Nässe rutschig sein
  • Aufwändige Verlegung


Betonplatten: Praktisch und preiswert

Betonplatten sind eine einfache und günstige Lösung. Sie sind stabil und wetterfest, wirken aber eher funktional als wohnlich.

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Preiswert

Nachteile

  • Schwere Optik, wenig wohnlich
  • Können moosig oder fleckig werden
  • Aufwendige Verlegung
Bodenbelag Balkon Betonplatten

Bild: Betonplatten sind verhältnismässig kostengünstig, wirken dafür aber weniger hochwertig als andere Bodenbeläge. 


Kunstrasen: Wohnlich und weich

Kunstrasen verleiht dem Balkon eine grüne Note. Moderne Varianten wirken überraschend natürlich und sind pflegeleicht.

Vorteile

  • Grüne, wohnliche Optik
  • Wartungsarm
  • Je nach Produkt einfach zu verlegen

Nachteile

  • Nicht so langlebig wie harte Beläge
  • Kann bei Hitze unangenehm riechen
  • Entwässerung muss gut gelöst sein


Outdoor-Teppiche: Flexibel und dekorativ

Outdoor-Teppiche sind die einfachste Möglichkeit, einen Bodenbelag auf dem Balkon schnell zu verschönern. Sie eignen sich besonders gut als Ergänzung zu anderen Belägen.

Vorteile

  • Schnell platziert und flexibel einsetzbar
  • Viele Farben und Muster erhältlich
  • Angenehm und wohnlich

Nachteile

  • Nicht dauerhaft wetterfest
  • Muss nach Niederschlägen getrocknet werden
  • Kurze Lebensdauer


Für wen eignet sich welcher Bodenbelag Balkon?

Nicht jeder Balkon und nicht jede Wohnsituation stellt die gleichen Anforderungen. Wer eine dauerhafte Lösung sucht, hat andere Prioritäten als jemand, der flexibel bleiben möchte.

Für Eigentümer

Wenn Sie Eigentümerin oder Eigentümer sind, lohnt es sich, in eine langlebige Lösung zu investieren. 

Wer eine besonders qualitative und hochwertige Lösung wünscht, für den sind nachfolgende Produkte bestens geeignet:

  • Modifiziertes Echtholz (z.B. Accoya)
  • Mineralfaserverbundstoffe (z.B. Millboard)
  • Fliesen / Feinsteinzeug
Bodenbelag Balkon

Bild: Aus unserer Sicht ist Accoya Color Grey ein idealer Bodenbelag für den Balkon. Natürlich können Eigentümer auch Holz und Stein kombinieren - so wie bei dieser Terrasse ersichtlich. 

Wer bereit ist, einige Kompromisse einzugehen, der kann sich für eine günstigere Variante entscheiden:


Für Mieter

Wenn Sie zur Miete wohnen, ist Rückbaubarkeit entscheidend. Empfehlenswerte Optionen sind:

  • Klickfliesen
  • Kunstrasen
  • Outdoor-Teppiche


So machen Sie Ihren Balkon Bodenbelag wetterfest

Selbst der beste Balkon Bodenbelag hält nicht lange, wenn er nicht richtig verlegt und gepflegt wird. Mit ein paar Massnahmen können Sie die Lebensdauer deutlich verlängern.

Unterkonstruktion richtig umsetzen

Die Unterkonstruktion sollte äusserst langlebig konstruiert sein. Zudem ist es zwingend, dass Regenwasser optimal abfliessen kann. 

Richtige Pflege

Die Pflegeempfehlungen variieren je nach Produkt. Es lohnt sich, die individuellen Pflegehinweise der Hersteller oder Terrassenbauer strikte einzuhalten, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. 


Was bestimmt die Kosten für einen Balkon Bodenbelag?

Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab, nicht nur vom reinen Anschaffungspreis. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Einflussfaktoren zusammengefasst.

Einflussfaktoren:

  • Materialwahl
  • Qualität innerhalb des Materials
  • Marke und Hersteller
  • Dimensionen und Formate
  • Oberflächenbehandlung
  • Verlegesystem
  • Verlegeaufwand
  • Zubehör und Unterbau
  • Pflege und Unterhalt
  • Lebensdauer

Fazit zu den Kosten

Wer nur auf den Anschaffungspreis schaut, übersieht oft die Folgekosten. Entscheidend ist das Verhältnis von Preis, Pflegeaufwand und Langlebigkeit. Ein auf den ersten Blick teurer Terrassenboden kann über die ganze Lebensdauer oftmals günstiger sein als ein vermeintliches Schnäppchen. 

Wir haben dies in der Praxis bereits unzählige Male erlebt: Im Jahr der Erstanschaffung waren wir als Anbieter vermeintlich zu "teuer". Jahre später erhalten wir ein Telefonat mit der Bitte für eine Beratung, da die damals gekaufte Lösung sich nicht bewährt hat und viel früher als geplant ersetzt werden muss. Dies muss zwar nicht die Regel sein, zeigt aber, dass an der Regel "You get what you pay for" schon etwas Wahres dran ist. 


Fazit 

Ein Bodenbelag ist weit mehr als eine praktische Fläche – er prägt den gesamten Charakter des Balkons.

Die Auswahl an Bodenbelägen für Balkone ist gross: Von klassischem Holz über WPC bis hin zu Premiumlösungen wie Millboard oder Accoya. Auch flexible Varianten wie Klickfliesen, Kunstrasen oder Outdoor-Teppiche haben ihren Reiz, besonders für Mieterinnen und Mieter.

Während es sich für Eigentümer lohnt, in langlebige Materialien zu investieren, sind flexible, rückbaubare Beläge für Mieter idealer.

Letztlich hängt die Entscheidung des Bodenbelags von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab: Soll der Balkon Bodenbelag vor allem schön aussehen, pflegeleicht sein, jahrzehntelang halten oder eben doch all diese Faktoren vereinen?

Wenn Sie Ihren Balkon neu gestalten, nehmen Sie sich Zeit für diese Überlegungen und informieren Sie sich umfassend. Natürlich hoffen wir, dass dieser Artikel Ihnen weitergeholfen hat, eine gute Entscheidung zu treffen. Falls Sie das Gefühl haben, eine persönliche Beratung könnte Ihnen weiterhelfen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Etwas wichtiges zum Schluss

Wir haben Ihnen in diesem Artikel alle Möglichkeiten an Bodenbelägen aufgezeigt, weil es uns ein Anliegen ist, dass Sie für Ihren Kauf die richtige Entscheidung treffen können. Aufgrund unserer jahrelanger Erfahrung in echten Kundenprojekten und unserer Ausrichtung als Schreinerei bieten wir aktuell jedoch aktuell ausschliesslich folgende Bodenbeläge an:

Falls diese drei Produkte für Sie in Frage kommen, können wir Ihnen gerne weiterhelfen. Ansonsten empfehlen wir Ihnen gerne einen geeigneten Partner, der Sie beispielsweise bei der Verlegung von Feinsteinzeug oder ähnlichem unterstützten könnte. 

Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich

..

Kontakt

Werner Zemp
Gründer & Inhaber
Tel: 041 480 34 66Mail schreiben

Empfohlener Experte

Werner Zemp
Geschäftsführer 
FORMARE GmbH


AKTUELL

Die 10 schönsten Holzterrassen

der Schweiz

Jetzt entdecken

Beliebte Beiträge

Treten Sie jetzt unserer Community von Freunden des schönen Wohnens bei und erhalten Sie kostenlose Wohntrends und Inspiration direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

Copyright © 2025 FORMARE . All rights reserved!