Geschäftsführer
FORMARE GmbH
Lärchenholz ist in der Schweiz gefragt!
Mit seiner natürlichen Schönheit und Langlebigkeit ist das Holz eine beliebte Wahl für Bauprojekte unterschiedlicher Art. Mit diesem Artikel wollen wir Interessierten die vielfältigen Vorteile dieses Holzes kompakt zusammenfassen – und somit die Entscheidung erleichtern, ob Lärchenholz auch die richtige Wahl für Ihr eigenes Projekt darstellt, oder eben nicht.
Wir sind eine kleine Schreinerei im Herzen der Schweiz und verarbeiten seit 35 Jahren Massivholz. Seit gut 20 Jahren sind wir auf Holzterrassen spezialisiert. Entsprechend haben wir schon Dutzende Projekte mit Lärchenholz umgesetzt. Die nachfolgende Auflistung ist somit eine von einem Schreiner erstellte Sammlung an Erfahrungen mit Lärchenholz.
Wer jetzt denkt, wir hätten mit Lärchenholz ausschliesslich gute Erfahrungen gemacht, der irrt. Wer den Artikel bis zum Ende durchliest, erfährt auch warum. Doch schauen wir uns zu Beginn die wichtigsten Vorteile von Lärchenholz an.
Lärchenholz zeichnet sich durch seine aussergewöhnliche und natürliche Schönheit aus. Jedes Stück Holz hat eine einzigartige Maserung, die dem Endprodukt einen individuellen Charakter verleiht. Die Farben variieren dabei innerhalb der Maserung von einem hellen gelb bis zu einem braun-rötlichen Farbton. Das sorgt dafür, dass Produkte aus Lärchenholz stets zu einem äusserst natürlichen und hübschen Blickfang werden! Im Aussenbereich entwickelt unbehandeltes Lärchenholz zudem mit der Zeit eine ansprechende, silbergraue Patina, welches die schlichte Schönheit des Holzes unterstreicht.
Die ansprechende Optik von Lärchenholz ermöglicht das Naturprodukt für unterschiedliche Anwendungen einzusetzen. Dabei harmoniert die Lärchenoptik erfahrungsgemäss sowohl zum traditionellen als auch zum modernen Baustil sehr gut.
Abschliessend zeigt unsere Erfahrung, dass Lärchenholz insbesondere denjenigen Leuten gefällt, die sich ein natürliches Holz mit Charakter wünschen. Zwar passt das Holz wie erwähnt auch gut zur modernen Architektur. Viele Ästheten bevorzugen aber trotzdem ein Holz mit weniger Ästen oder weniger stark ausgeprägten Holzmaserungen.
Bild: Eine natürliche Holzterrasse aus Lärchenholz
Ein besonderes Merkmal von Lärchenholz ist seine bemerkenswerte Langlebigkeit. Im Vergleich zu vielen anderen einheimischen Holzarten ist die Lärche von Natur aus widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Schädlinge und Fäulnis.
Diese Eigenschaften machen das Lärchenholz geeignet für den Einsatz im Freien, wo es allen Witterungen ausgesetzt ist. Lärchenholz hält auch über Jahre den verschiedenen Wetterbedingungen stand, sei es Sonnenschein, Regen oder Schnee. Dies ist besonders für unsere Breiten mit ausgeprägten Jahreszeiten ein relevantes Kriterium.
Bild: Diese Gartenlounge aus Lärchenholz dürfte über Jahre Freude bereiten.
Hand aufs Herz: Lärchenholz ist keinesfalls eines der härtesten Hölzer dieser Welt und sicherlich viel weicher als beispielsweise Ipé-Holz. Und doch ist es im Vergleich zu einigen anderen Hölzern, wie beispielsweise der Zeder relativ hart.
Diese (relative) Härte trägt dazu bei, dass Lärchenholz weniger anfällig für Dellen und Kratzer ist. Die Widerstandsfähigkeit gegen Dellen macht das Holz zu einer guten Wahl für Bereiche, die stark beansprucht werden – wie Küchen, Flure oder auch öffentliche Räume. Die robuste Oberfläche sorgt dafür, dass das Holz auch nach jahrelanger Nutzung noch ansprechend aussieht.
Die Verwendung von einheimischem Lärchenholz hat auch in ökologischer Hinsicht Vorteile. Lärchen sind in den Wäldern der Alpen verbreitet, was bedeutet, dass die Transportwege vom Wald bis zum Bauobjekt kurz und der damit verbundene CO2-Ausstoss gering ist. Darüber hinaus wird einheimisches Lärchenholz primär aus nachhaltigen Wäldern bezogen, in denen eine verantwortungsvolle und fortschrittliche Forstwirtschaft praktiziert wird.
Ein weiterer Aspekt der Umweltfreundlichkeit von Lärchenholz ist die bereits weiter oben thematisierte Langlebigkeit und Robustheit. Da das Holz eine lange Lebensdauer hat, verringert sich die Notwendigkeit für eine häufige Ersatzbeschaffung. Dies trägt dazu bei, den Ressourcenverbrauch (und damit die langfristigen Kosten) zu senken.
Bild: Lärchenholz kommt auch in der Schweiz vor. Besonders das Engadin ist bekannt für seine Lärchenwälder, die sich im Herbst orange-gelb verfärben.
Ein weiterer Vorteil von Lärchenholz ist seine Bearbeitbarkeit. Lärche lässt sich mühelos sägen, fräsen und schleifen, was es zu einem bevorzugten Material für Schreiner wie uns macht. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für individuelle Projekte mit komplexen Formen, bei denen präzise Anpassungen erforderlich sind.
Ergänzend zur leichten Bearbeitbarkeit kommt der Umstand, dass sich Lärchenholz gut färben und lackieren lässt. Die natürliche Maserung des Holzes kommt dabei zur Geltung. Dies ermöglicht es uns, das Holz entsprechend den Kundenwünschen optisch anzupassen.
Nun kommen wir bereits zum letzten der zahlreichen Lärchenholz Vorteile.
Ein entscheidender Vorteil von Lärchenholz ist sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Im Vergleich zu vielen exotischen Hölzern ist Lärchenholz oft günstiger, während es dennoch eine gute, beziehungsweise ausreichende Qualität bietet. Dies macht es zu einer attraktiven Wahl für Kunden, die sich ein qualitatives, einheimisches Naturprodukt wünschen, ohne das Budget zu sprengen.
Das gute Preis-Leistungsverhältnis hängt dabei auch mit den Transportwegen zusammen. Da Lärchenholz in vielen Regionen lokal verfügbar ist, entfallen die hohen Transportkosten, die oft mit exotischen Hölzern wie Sipo oder Ipé verbunden sind. Deshalb ist die Verwendung von einheimischem Lärchenholz nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht eine gute Wahl.
Zusätzlich zu den direkten Kostenvorteilen bietet Lärchenholz wie erwähnt, auch langfristig das Potenzial für Einsparungen. Da es langlebig und relativ pflegeleicht ist, reduzieren sich die wiederkehrenden Kosten für eine allfällige Erneuerung.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Lärchenholz eine Vielzahl von Vorteilen bietet, die es zu einer soliden Wahl für Ihr nächstes Projekt machen. Von seiner besonderen Ästhetik über die Langlebigkeit bis hin zu einem guten Preis- / Leistungsverhältnis bietet Lärchenholz tatsächlich einige Vorteile. Egal, ob Sie eine Holzterrasse, eine Sichtschutzwand aus Holz, Gartenmöbel oder auch einen Innenausbau planen – Lärchenholz könnte eine gute und erst noch einheimische Wahl darstellen.
"Trotzdem verarbeiten wir in unserer Schreinerei immer weniger Lärchenholz!"
Es gibt einen einfachen Grund, warum wir immer weniger Lärchenholz verarbeiten. Viele unserer Kunden tun sich zunehmend schwer, mit den Nachteilen von Lärchenholz zu leben. Sie wünschen sich ein Holz, das im Gegensatz zu Lärchenholz keine Risse und Splitter bildet.
Was es mit den Rissen und Splittern auf sich hat, und welche weiteren Nachteile Lärchenholz hat, erzählen wir euch im nächsten Artikel zu den grössten Lärchenholz Nachteilen.
Was denkst du?